Priv.Doz. Dr. Johannes Schwaiger Hall
Priv.Doz. Dr. Johannes Schwaiger Hall

Herzlich Willkommen!

Ich bin Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und meine Ordination befindet sich in den Räumlichkeiten von Frau Dr. Patricia Eller in der Schweygerstrasse 7 in Hall in Tirol. Für Terminvereinbarungen bitte entweder an die Ordination oder auch sehr gerne an mich persönlich wenden. Telefonnummern und bevorzugte Zeiten siehe Kontakt.

Ordination Dr. Patricia Eller
Schweygerstraße 7 (2. Stock)
6060 Hall i.T.

Montags und Freitags
nach Vereinbarung

Ordination: +43 5223 22802
Mo – Fr: 8:30 – 11:30

Mobil: +43 664 503 17 93
Mo – Do: 16:00 – 17:00
Fr: 08:00 – 17:00

E-Mail: praxis@kardio-schwaiger.at

Priv. Doz. Dr. Johannes Schwaiger

Priv.-Doz. Dr.
Johannes Schwaiger

Nach dem Medizinstudium in Innsbruck habe ich die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin in zwei britischen Spitälern und im Krankenhaus Kufstein abgeschlossen. Nach einer Zeit in der Forschung folgte schließlich die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin im Krankenhaus Hall.

Meine Ausbildung zum Kardiologen habe ich an zwei Universitätskliniken in London (Royal Free Hospital, Hampstead; Royal Brompton Hospital, Kensington) sowie an der Universitätsklinik für Kardiologie in Innsbruck absolviert.

Neben meiner privatärztlichen Tätigkeit bin ich am Bezirkskrankenhaus St. Johann unter anderem für Herzschrittmacheroperationen und Stressechokardiographie zuständig. Diese Untersuchung kann ich auch in der Ordination anbieten.

Beruflicher Werdegang
8/2001 – 9/2004 Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin an zwei britischen Krankenhäusern (Cambridge, Somerset) und dem Krankenhaus Kufstein
11/2004 – 12/2005 Wissenschaftliche Ausbildung (Post-Doc) an der Division für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck
1/2006 – 12/2010 Facharztausbildung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Hall in Tirol
3/2013 – 04/2014 Fellowship in Pulmonary Hypertension and Cardiology
Department of Cardiology; Royal Free Hospital, London, UK
10/2014 – 03/2015 Universitätsklinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie
Medizinische Universität Innsbruck
10/2015 – 03/2016 Fellowship in peri-operative and peri-procedural Echocardiography
Heart Division; The Royal Bromptom and Harefield NHS Trust, London, UK
07/2022 Habilitation: Lehrbefugnis für das Habilitationsfach Innere Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck

Beruflicher Werdegang

  • 8/2001 – 9/2004
    Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin an zwei britischen Krankenhäusern (Cambridge, Somerset) und dem Krankenhaus Kufstein
  • 11/2004 – 12/2005
    Wissenschaftliche Ausbildung (Post-Doc) an der Division für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck

  • 1/2006 – 12/2010
    Facharztausbildung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Hall in Tirol

  • 3/2013 – 04/2014
    Fellowship in Pulmonary Hypertension and Cardiology
    Department of Cardiology; Royal Free Hospital, London, UK

  • 10/2014 – 03/2015
    Universitätsklinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie
    Medizinische Universität Innsbruck

  • 10/2015 – 03/2016
    Fellowship in peri-operative and peri-procedural Echocardiography
    Heart Division; The Royal Bromptom and Harefield NHS Trust, London, UK

  • 07/2022
    Habilitation: Lehrbefugnis für das Habilitationsfach Innere Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck

Die 5 zentralen Themengebiete

Echokardiographie

Die Herzultraschalluntersuchung gehört seit Beginn meiner kardiologischen Ausbildung zu meinen wichtigsten Interessensgebieten. Neben der langjährigen Krankenhauserfahrung kann ich auf zwei besonders hochwertige Ausbildungen an Londoner Universitätskliniken verweisen, bei denen die Echokardiographie die zentrale Rolle gespielt hat. Auch halte ich seit vielen Jahren regelmäßig echokardiographische Vorlesungen an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sowohl das Ultraschallgerät als auch die Archivierungs- und Nachbearbeitungssoftware ist von neuestem Stand und ermöglicht auch zu jedem späteren Zeitpunkt unter anderem einen präzisen Vergleich mit früheren Aufnahmen.

Herzschrittmacher

Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist die Implantation und Nachsorge von Herzschrittmacher- und ICD-Systemen. Dies ist auch meine zentrale Aufgabe an der Abteilung für Innere Medizin im Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol. Dort kann ich zeitnah Herzschrittmacheroperationen anbieten. In der Ordination ist die Nachbetreuung und Abfrage aller gängigen Herzschrittmachersysteme möglich, eine Bekanntgabe des Systems ist jedoch bei der Terminvereinbarung unbedingt notwendig.

Abteilung für Innere Medizin (khsj.at)

Gefäßultraschall

Die ausführliche Ultraschalluntersuchung unterschiedlicher Gefäßsysteme des Körpers ist neben anderen Faktoren eine wichtige Entscheidungsgrundlage, wenn es um die Sinnhaftigkeit einer langjährigen cholesterinsenkenden Behandlung geht.

Lungenhochdruck

Bluthochdruck in der Lunge mit dem hauptsächlichen Symptom Atemnot ist ein sehr komplexes Syndrom mit höchst unterschiedlichen Ursachen und Therapieformen. An einem britischen „National Center“ für Lungenhochdruck, dem Royal Free Hospital im Norden Londons, habe ich eine intensive Ausbildung in diesem Krankheitsbild absolviert. Um Lungenhochdruck abzuklären bedarf es oft einer ganzen Reihe von Untersuchungen die ich entweder selbst durchführen oder für Sie regional organisieren kann.

Medikamentöse Stressechokardiographie

Die Stressechokardiographie ist eine Weiterentwicklung des klassischen Belastungs-EKGs und eine anerkannte Methode um die Notwendigkeit einer invasiven Herzkatheteruntersuchung zu prüfen. Hierbei wird das Herz medikamentös stimuliert und kontrolliert in den gewünschten Pulsbereich gebracht. Unter maximaler Leistung erfolgt dann eine ausführliche echokardiographische Untersuchung. Bleibt diese unauffällig, kann in der Regel auf eine invasive Herzkatheteruntersuchung verzichtet werden.

Weitere Abklärungen in meiner Ordination

Belastungs-EKG

Die Fahrradergometrie ist eine der am häufigsten durchgeführten Untersuchungen im Bereich Kardiologie und Innerer Medizin. Sie wird entweder zur Abklärung von eventuellen leistungsabhängigen Beschwerden (um Herzprobleme zu entlarven) oder andererseits als umfassender Leistungstest eingesetzt.

24-h-EKG

Die 24-h-EKG-Untersuchung ist neben dem Herzultraschall die wichtigste Untersuchung, wenn es um Abklärungen von vermuteten Herzrhythmusstörungen geht. Sie kann bei Bedarf auch auf 78 Stunden erweitert werden.

24-h-Blutdruck

Wichtige Kontrolluntersuchung im Rahmen der Behandlung eines erhöhten Blutdrucks.